Der „Schlaatz-Walk“ ist ein bewährtes Beteiligungsformat, bei dem es darum geht, gemeinsam mit Expert:innen und Anwohnenden aktuelle Themen der Stadtteilentwicklung zu erkunden und den Schlaatz aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
In diesem besonderen Podcastformat können Sie auf eine akustische Entdeckungsreise durch den Schlaatz gehen. Ziel ist es, das Projekt „Schlaatz_2030“ in einem lebendigen Dialog mit der Bewohnerschaft zu gestalten und ein vielfältiges Bild des Stadtteils zu schaffen.
17.04.2024: „Der Schlaatz aus Sicht der Kinder und Jugendlichen“
In dieser Podcast-Folge stehen die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils als Expert:innen im Mittelpunkt. Unsere spannende Tour durch den Schlaatz führte uns zu den Lieblingsplätzen junger Menschen – vom Skateplatz bis zu den Spielplätzen. Gemeinsam mit Jonas und wichtigen Akteuren aus der Stadtverwaltung, dem Gemeinwesen und der Politik haben wir erkundet, was den Schlaatz besonders macht und welche Wünsche noch offen sind.
Experte: Jonas (12-jähriger Anwohner)
Moderation: Maria Rossmanith (PlanLabor)
Aufnahme: Vera Volkova (PlanLabor)
Schnitt: Ola Al Khouja (kollektiv stadtsucht)
15.05.2024: „Barrierefreiheit im Kiez“
Im Rahmen der „Potsdamer Inklusionstage 2024“ widmete sich unser Schlaatz-Walk dem Thema der Barrierefreiheit. Auf unserer Route erkundeten wir, welche Barrieren – sei es beim Sehen, Hören oder in der Mobilität – in unserem Plattenbaukiez bestehen, um direkt vor Ort zu diskutieren, welche inklusiven Verbesserungen für die Zukunft wichtig sind.
Expert:innen: Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung; Mitglieder des „Potsdamer Beirats für Menschen mit Behinderung“
Moderation: Maria Rossmanith (PlanLabor)
Aufnahme: Marie Rudolph (kollektiv stadtsucht)
Schnitt: Ola Al Khouja (kollektiv stadtsucht)
24.07.2024: „Sperrmüll“
Im Juli widmete sich der Schlaatz-Walk einem weiteren wichtigen Thema im Stadtteil: der Sperrmüllproblematik. Während des Rundgangs wurden nicht nur die aktuelle Situation und Veränderungen seit der letzten Begehung im März 2023 beleuchtet, sondern auch gemeinsam mit Expert:innen die bisher ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung diskutiert. Viele Teilnehmende brachten ihre wertvollen Ideen und Perspektiven ein, um gegen das Problem der illegalen Müllentsorgung vorzugehen.
Expert:innen: Gregor Heilmann, Geschäftsführer der GEWOBA ProPotsdam; Frau Prestin, Bereichsleiterin der Abfallwirtschaft der LHP; Herr Holz, Revierpolizei; Vertreter:innen der STEP
Moderation: Maria Rossmanith (PlanLabor)
Aufnahme: Sophie Bergmann (kollektiv stadtsucht)
Schnitt: Ola Al Khouja (kollektiv stadtsucht)
23.10.2024: „Umwelt“
Bei sonnigem Herbstwetter erkundeten viele interessierte Anwohnende beim Schlaatz-Walk zum Thema „Umwelt“ die öffentlichen Grünflächen und Umweltprojekte des Quartiers. Am Binsenhof stellte DivAirCity ihr Forschungsprojekt zur Verbesserung von Luftqualität und Mikroklima vor, das den Innenhof in eine grüne Oase verwandelte. Am Schilfhof wurden die klimafreundlichen Maßnahmen des Masterplans „Schlaatz 2030“ mit Expert:innen der LHP diskutiert. Der Rundgang endete an der NABU-Ökolaube mit dem Workshop „SUMM Republik“, der die Bedeutung urbaner Natur hervorhob.
Expert:innen: Andre Schwarz und Steffen Tervooren, LHP; Jessica Voth und Simon Knop Jacobsen, DivAirCity; Jan Brödner, Ökolaube NABU Potsdam; Silke Meyer, SUMM Republik; Uwe Witkowiack, Kleingartenverein „Mietergärten Schlaatz-Potsdam e.V.“
Moderation: Maria Rossmanith (PlanLabor)
Aufnahme: Vera Volkova (PlanLabor)
Schnitt: Ola Al Khouja (kollektiv stadtsucht)
Die Podcast werden durch das PlanLabor erstellt. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Bund- und Länderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ Am Schlaatz.