So können Sie sich beteiligen.
Worum geht es?
Für den Bebauungsplan Nr. 138 „Am Schlaatz“ wird in der Zeit vom 30. Juni 2025 bis einschließlich 1. August 2025 die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt.
In diesem Zeitraum liegt der erste Entwurf des Bebauungsplans zur Besichtigung aus. Sie können die Planungsunterlagen einsehen, sich über Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung informieren und Stellungnahmen hierzu abgeben. Die Äußerungen fließen in die weitere Planung ein. Der erste Plan, der ausgelegt wird, ist ein Vorentwurf. Im nächsten Jahr wird es einen zweiten Entwurf geben.
Infoveranstaltung am 1. Juli 2025 im Bürgerhaus Am Schlaatz
Am 1. Juli wird es einer Infoveranstaltung zum Bebauungsplan Vorentwurf geben. Die Veranstaltung wird von 18.00-20.00 Uhr im Bürgerhaus Am Schlaatz stattfinden. Hier können Sie sich direkt bei den Planer:innen über den Vorentwurf informieren. Auch erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt, sich an der Planung zu beteiligen.
Wie kann ich eine Stellungnahme abgeben?
Während der offiziellen Beteiligungsfrist stehen der Öffentlichkeit mehrere Wege zur Verfügung, um Einsicht in die Planung zu nehmen und eine Stellungnahme einzureichen. Die Informationen zu den Fristen, Auslegungsorten und den Möglichkeiten der Stellungnahme können der Mitteilung im Amtsblatt entnommen werden. Zusätzlich werden diese Informationen auch noch einmal in den bekannten Medien am Schlaatz bekannt gemacht.
Wo kann ich den Bebauungsplan einsehen?
Der Vorentwurf zum Bebauungsplan Nr. 138 „Am Schlaatz“ und alle zugehörigen Unterlagen können im Zeitraum vom 30.06. bis einschließlich 01.08.2025 im Internet eingesehen werden:
über das Planungsportal des Landes Brandenburg:
https://bb.beteiligung.diplanung. de/plaene/landeshauptstadt-potsdam
der Internetseite der Landeshauptstadt Potsdam:
https://www.potsdam.de/de/Bauleitplanung
Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet werden alle Unterlagen durch eine öffentliche Auslegung zur Verfügung gestellt und können eingesehen werden:
bei der Landeshauptstadt Potsdam
Fachbereich Stadtplanung
Bereich Stadtraum Süd-Ost
Hegelallee 6-10,
Haus 1, 8. Etage, hinterer Flur
14467 Potsdam
während folgender Dienstzeiten:
montags bis donnerstags 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr
freitags 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr
(außerhalb dieser Zeiten nur nach telefonischer Vereinbarung)
Im PlanLabor Am Schlaatz Am Schlaatzer Marktplatz (zwischen Schilfhof 18 und Erlenhof 36)
14478 Potsdam
während folgender Öffnungszeiten:
mittwochs, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr
Was sollte in der Stellungnahme stehen?
Eine Stellungnahme muss nicht fachlich oder lang sein. Es genügt, klar zu benennen, welche Bedenken man hat, welche weiteren Informationen ggf. noch hinzugezogen werden sollten oder welche weiteren Vorschläge es gibt. Wichtig ist, möglichst konkret auf Inhalte des Bebauungsplans einzugehen.
Im Rahmen der Bauleitplanung sind die öffentlichen und privaten Interessen sorgfältig gegeneinander und untereinander abzuwägen. Das Ergebnis dieser Abwägung wird allen Personen mitgeteilt, die eine Stellungnahme abgegeben haben.
Eingehende Stellungnahmen zum Bebauungsplan werden vertraulich behandelt. Das bedeutet, dass nicht öffentlich nachvollziehbar ist, von wem welche Stellungnahme stammt. Stellungnahmen können auch anonym eingereicht werden. In diesem Fall fließt die Stellungnahme ebenfalls in die Abwägung ein, jedoch ist eine persönliche Rückmeldung nicht möglich. Wer eine Rückmeldung wünscht, sollte daher Name und Kontaktdaten angeben.
Wo kann ich eine Stellungnahme abgeben?
Stellungnahmen können folgendermaßen übermittelt werden:
- im Internet über das Planungsportal des Landes Brandenburg: https://bb.beteiligung.diplanung.de/plaene/landeshauptstadt-potsdam
- per E-Mail an: Stadtraum-Sued-Ost@rathaus.potsdam.de
- per Post an: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Stadtplanung, Stadtraum Süd-Ost, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam
- per Fax an: 0331 / 289-84 3892
- schriftlich während der Dienstzeiten beim Fachbereich Stadtplanung der Landeshauptstadt Potsdam
Warum lohnt sich das Mitmachen?
Die Beteiligung von Bürgerinnen, Bürgern und Behörden soll sicherstellen, dass alle wichtigen Interessen erkannt, richtig eingeschätzt und in die Planung einbezogen werden. Gleichzeitig wird die Öffentlichkeit umfassend informiert. Wer sich beteiligt, hilft mit, dass lokale Interessen gehört werden. Die Beteiligung ist also eine echte Chance, das eigene Umfeld mitzugestalten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des Stadtteils: www.schlaatz.de und www.wir-machen-schlaatz.de. Zu den einzelnen Veranstaltungen wird es auch Aushänge im Stadtteil geben.
Bleiben Sie weiterhin gespannt auf die nächsten Schritte und gestalten Sie den Schlaatz mit!