Der Weg zur „Modernen Heimat Schlaatz“

Das Ziel ist klar: Der Schlaatz soll schöner werden. Bis dahin ist es ein weiter Weg. Welche Schritte bislang in diese Richtung getan wurden, lesen Sie hier.

Februar

Aufstellungsverfahrens des Bebauungsplan Nr. 138 „Am Schlaatz“: Mit der Ausschreibung der Planungsleistung zur Erstellung des Bebauungsplanes für die Weiterentwicklung des Schlaatzes, beginnt der fortführende Planungsprozess für die Sicherung der Ergebnisse aus dem Masterplanverfahren. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wird der Masterplan Schlaatz auf seine rechtliche Umsetzbarkeit überprüft. Dabei werden die voraussichtlichen Umweltauswirkungen, Immissionsschutzbelastungen ermittelt und die Verkehrstechnischen Erschließungen untersucht. Im Rahmen des Beteiligungsverfahren werden formelle und informelle Formate geboten. Die Ergebnisse der Beteiligung fließen in den Bebauungsplan im Rahmen der Abwägung mit ein.

Januar

Die Ergebnisse des Masterplans Am Schlaatz sollen durch eine Beschlussvorlage in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) gesichert werden. Die Stadtverwaltung bringt hierfür eine Beschlussvorlage am 25. Januar 2023 ein, wonach der Masterplan Schlaatz als Grundlage für die Umsetzung der darin empfohlenen Maßnahmen gelten soll. Gleichzeit soll damit ein Aufstellungsbeschluss für das notwendige Baurecht auf den Weg gebracht werden. Hierfür sollen die Bebauungspläne Nr.138 „Am Schlaatz“ und Nr. 150 „Am Bisamkiez“ zusammengefasst und um die Käthe-Kollwitz-Siedlung erweitert werden.

Februar

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg zeichnet das integrierte Quartierskonzept „Am Schlaatz“ im Rahmen des Wettbewerbs „Vision CO2-neutrales Quartier“ am 8. Februar 2023 aus. Mit dem integrierten Quartierskonzept „Am Schlaatz“ wird die energetische Sanierung und nachhaltige Weiterentwicklung betrachtet. Untersucht wurde hierbei unter anderem die Installation von Photovoltaik-Anlagen, dezentrale EE-Anlagen (v.a. Wärmepumpen), die Dekarbonisierung der Fernwärme und des Netzstroms, der Ausbau von ÖPNV und Mobilitätsstationen sowie die Förderung der E-Mobilität bis hin zur naturschutz- und klimawandelgerechten Gestaltung von Flächen. 

Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Mike Schubert, ProPotsdam Geschäftsführer Bert Nicke, Sprecherin des Stadteilrates Martina Wilczynski und dem Team des Planlabors feierte das Bündnis am Schlaatz am 27. Februar 2023 die feierliche Schlüsselübergabe zur Eröffnung des PlanLabors auf dem Marktplatz Schlaatz. 

März

Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 1. März 2023 für die Aufstellung des Bebauungsplans am Schlaatz nimmt die weitere Entwicklung eine wichtige Hürde.

Juni

5. Akteurstreffen am Schlaatz: Für die Fortführung des integrierten Entwicklungsprozesses am Schlaatz wurde mit Akteuren aus dem Stadtteil, die gemeinsame Maßnahmen- und Projektplanung diskutiert und weiterentwickelt. Die bereits zusammengetragenen Zielstellungen und Maßnahmen für die integrierte Entwicklung des Stadtteils wurden während des Akteurstreffens in moderierten Arbeitsgruppen (Leben und Lernen, Bewegung und Natur, Mobilität und Klima, Beteiligung, Städtebau & Wohnen und weitere Themen) auf den Prüfstand gestellt, weiterentwickelt und neue Maßnahmen vereinbart.

Dezember

Start des Losverfahrens für eine Interessenvertretung im Schlaatz. Die Idee der Interessenvertretung für den Schlaatz basiert auf dem bereits von der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2021 beschlossenen Partizipationskonzept.  Zur Initiierung wurden per Losverfahren 300 Schlaatzer*innen persönlich angeschrieben. Die Interessenvertretung Schlaatz steht allen Interessierten offen. Über spätere Anmeldungen entscheidet die Interessensvertretung, die sich eigenständig eine Satzung geben und über die Organisation regelmäßiger Treffen entscheiden wird. Unterstützt wird die Interessenvertretung durch lokale Akteure wie PlanLabor und das Quartiersmanagement.

Januar


Ein Preisgericht aus Fachleuten unter Teilnahme von Stadtteilakteuren und Schlaatzer:innen wählt die drei besten städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe im Wettbewerbsverfahren für den Schlaatz aus. Mit den drei Entwürfen wird in der 2. Phase des Masterplanverfahrens unter breiter Beteiligung weitergearbeitet.


Das Protokoll zum offenen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb, Sitzung des Preisgerichtes am 11. Januar 2022 finden Sie hier.
Zum Bürgerbericht II geht es hier lang: Bürgerbericht II

Februar


Nachdem die drei besten Vorschläge für die Zukunft des Schlaatz_2030 ausgewählt wurden, lud das Bündnis Am Schlaatz Schlaatzer:innen zu einer 1. Dialogrunde mit den Planer:innen und der Jury ein. Die Anregungen und Kommentare wurden den Planerteams im Rahmen des Protokolls und eines Bürgerberichtes zur weiteren Bearbeitung Ihrer Entwürfe zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden in den folgenden Dialogrunden präsentiert und weiter mit den Schlaatzer:innen besprochen.

Zur Aufgabenstellung der Mehrfachbeauftragung, dem Protokoll der 1. Dialogrunde und zum Bürgerbericht III geht es hier.


April


Zur 2. Dialogrunde trafen sich Schlaatzer:innen, Akteure und Planerteams im Bürgerhaus am Schlaatz, um gemeinsam an Plänen und Modellen die Entwürfe zu diskutieren. Ziel war es, den Planerteams Impulse aus der Anwohnerschaft mitzugeben, Vorschläge zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze für die Entwicklung des Stadtteils zu erarbeiten.
Dabei wurden vertiefend die Themen Freiraum und Mobilität, Wohnen und Wohnumfeld sowie Leben, Einkaufen und Arbeiten in kleinen Arbeitsgruppen diskutiert.

Zum Protokoll der 2. Dialogrunde und zum  Bürgerbericht IV geht es hier.

Juni


In einer vorangegangenen Ausstellung, die am Mittwoch, 15. Juni, sowie am Donnerstag, 16. Juni, zu sehen war, konnten die Schlaatzerinnen und Schlaatzer alle drei Entwürfe noch einmal begutachten und ein Meinungsbildabgeben. In der 3. Dialogrunde stellten die Planerteams am 18. Juni im Bürgerhaus am Schlaatz ihre weiterentwickelten Entwürfe der Öffentlichkeit vor. Mehr als 50 Personen waren anwesend und diskutierten gemeinsam über die Entwürfe. Dabei überzeugte der Entwurf von Octagon Architekturkollektiv und GM013 Landschaftsarchitektur mit einer behutsamen und durchdachten Ergänzung des Bestands und einer guten Qualität der Innenhöfe und öffentlichen Freiräume.

Zum Protokoll der 3. Dialogrunde und zum  Bürgerbericht V geht es hier.


Oktober

Zum Abschluss des Masterplan-Verfahrens fand am Samstag, 8. Oktober, die finale Dialogrunde im Bürgerhaus am Schlaatz statt. In mehreren Dialogrunden wurden gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedliche Entwürfe diskutiert, überarbeitet und der beste Vorschlag ausgewählt. Dieser wurde nun zu einem Masterplan für den „Schlaatz 2030“ weiterentwickelt. Er beinhaltet eine Vision für mehr Grün und neue Mobilität und zeigt, wie zukünftig Wohnungen und mehr Gewerbe entstehen können.

Zum Protokoll des Abschlussdialoges.

Mai

Ein wichtiger Meilenstein für die Umgestaltung des Schlaatz ist das Partizipationskonzept Schlaatz_2030, das nach zweijähriger Entwicklung im Frühling 2021 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Es ist sozusagen der Fahrplan für die Bürgerbeteiligung bei dem Projekt – und zugleich ein Aufruf an die BewohnerInnen, sich bei der Entwicklung ihres Quartiers mit einzubringen – etwa durch die Wahl von Vertretern sowie die Etablierung von thematischen Arbeitsgruppen. Unterstützung soll dabei eine Koordinierungsstelle bieten, die von der Stadt eingerichtet werden soll. Sie soll auch Zusammenkünfte der im Stadtteil agierenden Institutionen organisieren und die Mitstreiter beraten.

Zum Partizipationskonzept Schlaatz_2030

August

Zur Vorbereitung auf das anstehende Masterplanverfahren am Schlaatz wird eine Umfrage zu den Interessen der Bewohner:innen durchgeführt.

Mithilfe der Umfrage soll im Volfeld in Erfahrung gebracht werden, welche Themen besonders Interessant sind und wie Bewohner:innen informiert und mitwirken möchten.

September

Das „Bündnis Am Schlaatz“ lädt alle Schlaatzer:innen zu einer Beteiligungsveranstaltung im Rahmen eines Stadtteiltreffens ein. Themen sind unter anderem die Schwerpunkte im bevorstehenden Wettbewerbsverfahren für die Weiterentwicklung des Schlaatzes und die Möglichkeiten der Bewohner:innen des Stadtteils, sich in den Planungsprozess einzubringen.

Zur Auslobung des offenen städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerbs

Zur Verankerung und Sichtbarmachung des Entwick­lungsprozesses im Stadtteil und der Aktivierung der Bewohnerschaft zur Mitwirkung im Masterplanverfah­ren und darüber hinaus wurde das „Planlabor“ aus­geschrieben und besetzt. Es dient als zentrale und niederschwelliger Anlaufstelle vor Ort, die Beteili­gung organisiert und in sichtbare Projekte übersetzen soll. Die Laufzeit ist zunächst bis 2023 vorgesehen und wird ggf. verlängert. Eine Verortung des Planlabors sowie dessen physische Erscheinung im Stadtraum (temporärer Bau) ist in Planung bis November 2022.

Dezember

Ausstellung zum Masterplanverfahren: Interessierte Bürger:innen und Fachleute können die Entwürfe schon vor der Wettbewerbsentscheidung durch die Jury besichtigen und bewerten.

Februar

Zukunftslabor: Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der ansässigen Wohnungsunternehmen und sozialen Einrichtungen, die Revierpolizei, Streetworker sowie engagierte Bewohnerinnen und Bewohner des Schlaatz diskutieren an drei Tagen im Februar im Bürgerhaus Schlaatz Themen und Schwerpunkte für den Stadtteil. Zum Zukunftslabor Schlaatz_2030 eingeladen hatten die Mitglieder des im vergangenen November geschlossenen „Bündnis Am Schlaatz“. Ziel des Zukunftslabors ist es, im Rahmen des anstehenden Masterplanverfahrens einen gemeinsamen Auftakt mit verschiedenen im Schlaatz tätigen Akteuren zu finden. In drei Workshops erarbeiten die Teilnehmer:innen unterschiedliche Zukunftsszenarien, um sich anschließend auf ein favorisiertes Zukunftsmodell zu einigen. Das Ergebnis wird unter dem Leitbild „Moderne Heimat Schlaatz“ zusammengefasst.

Im ersten Workshop erarbeiten die Teilnehmer Einfluss- und Schlüsselfaktoren, um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen. Dazu gehören Aspekte wie Nachbarschaft, Begegnung und Treffpunkte, die Versorgung mit sozialem Wohnraum, aber auch die Teilhabe und Chancengleichheit für alle Bewohner des Stadtteils. Im zweiten Workshop werden für all diese Komponenten mögliche Zukünfte erarbeitet, am dritten und letzten Workshop-Tag schließlich die letzten Schritte für unterschiedliche Zukunftsszenarien , um sich anschließend in einem breiten Konsens auf ein favorisiertes Zukunftsmodell zu einigen.


März


Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 4. März in einem Selbstbindungsbeschluss festgelegt, das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) Soziale Stadt „Schlaatz_2030: Part 1: 2020-2025“ der Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ in der Förderkulisse Am Schlaatz zugrunde zu legen.
Das IEK „Schlaatz_2030“ formuliert Ziele und Maßnahmen für eine nachhal­tige Weiterentwicklung des Stadtteils als kooperativer Planungsprozess bis 2030. Es wurde über zwei Jahre in enger Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Potsdam, den sozialen Wohnungsunternehmen sowie den Akteuren vor Ort erarbeitet.
Gemeinsam formuliertes Zielbild ist es, zusammen mit den Bewohner*Innen einen zukunftsorientierten Stadtteil für alle mit einer vielfältigen Gemeinschaft als aner­kannten Teil Potsdams zu gestalten. Dabei steht weiterhin ein ressortübergreifend koordinierter und integrierter Ansatz verbunden mit einer langfristigen Perspektive der Zusammenarbeit aller Akteure im Zentrum.

Zum IEK: http://www.stadtspuren.com/wp-content/uploads/2021/03/Schlaatz_2030_Alles-ueber-den-Schlaatz_-Integriertes-Entwicklungskonzept-Soziale-Stadt-am-Schlaatz_20191028.pdf

Mai

Stadtteilwanderung mit dem Oberbürgermeister: Begleitet wird Mike Schubert von Vertretern des Arbeitskreises StadtSpuren. Während des Spaziergangs haben Bürger:innen die Gelegenheit, sich mit ihren Anliegen direkt an das Stadtoberhaupt zu wenden. So wird kritisiert, dass viele Flächen durch Müll und Hundekot verdreckt würden. Mit der Umgestaltung des Hofes am Biberkiez habe der Durchgangsverkehr und die damit verbundenen illegalen Sperrmüllablagerungen immerhin schon deutlich gesenkt werden können, so die Vertreter von StadtSpuren. In Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam (STEP), dem Ordnungsamt und dem Grünflächenamt wolle man verstärkt gegen die Vermüllung des Stadtteils vorgehen.

Auch die Schaffung neuer Wohngebäude im Stadtteil wird angesprochen. Manche Bürger zeigen sich besorgt, dass bei einer Verdichtung des Schlaatzes die Aufenthaltsqualität der Freiräume leiden könnte. Oberbürgermeister Schubert versichert, dass die Bürger in den weiteren Planungsprozess mit eingebunden werden.

Die Vertreter der Wohnungsunternehmen legen dar, dass der Neubau die Schaffung von neuem, aber auch differenzierten Wohnraum ermöglichen würde. So könnte man Jung und Alt, Familien und Singles die passenden Wohnungen bieten. Pläne für Neubauten und Aufstockungen gebe es derzeit jedoch nicht. Die ProPotsdam bereite die Sanierung der ersten 177 Wohnungen am Binsenhof 2-8, dem Bisamkiez 2-6 und dem Wieselkiez 6 vor.

November

„Bleiben wollen statt bleiben müssen“: Die am Schlaatz ansässigen Wohnungsunternehmen des Arbeitskreises StadtSpuren, die kommunale ProPotsdam sowie die Wohnungsgenossenschaften pbg, „Karl Marx“ und PWG 1956 und die Stadtverwaltung haben die Kooperationsvereinbarung „Bündnis am Schlaatz“ unterzeichnet. Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wohnungsunternehmen bei der sozialverträglichen und klimaneutralen Weiterentwicklung des Schlaatz bis 2030. In der Kooperationsvereinbarung sind elf Aufgaben formuliert, die die gemeinsamen Vorhaben beschreiben. Dazu gehören zum Beispiel die Erarbeitung eines integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) und integrierten Masterplanverfahrens genauso wie die Aufwertung der öffentlichen und privaten Freiräume und Verkehrsflächen sowie die Modernisierung des Wohnungsbestands ohne Verdrängung der derzeitigen Anwohnerschaft. Zudem sollen eine vielfältige Nutzungsmischung erreicht und neue Arbeitsmöglichkeiten im Stadtteil geschaffen werden.

„Bleiben wollen statt bleiben müssen“ – unter diesem Motto möchte das Bündnis am Schlaatz Folgendes schaffen:

•             einen zukunftsorientierten und modernen Stadtteil

•             eine Vielfalt an Lebensperspektiven

•             eine hohe Wohnqualität,

•             eine bedarfsgerechte Infrastruktur und

•             diskriminierungsfreie Lebensbedingungen.

Mai

Akteurskonferenz I: Auf Einladung der Landeshauptstadt Potsdam und in Kooperation mit dem Arbeitskreises StadtSpuren treffen sich alle jene Akteure , die mit dem Schlaatz in irgendeiner Weise zu tun haben. Angefangen bei den unterschiedlichen Fachbereichen der Verwaltung über die Wohnungsunternehmen des Arbeitskreises bis hin zu den sozialen Trägern. Aber auch die Energie und Wasser Potsdam GmbH und Stadtentsorgung Potsdam GmbH beteiligen sich an der Diskussion zur Zukunft des Stadtteils. Ziel dieser Konferenz ist es, die Umsetzung des derzeit in Bearbeitung befindlichen Verstetigungskonzeptes im Rahmen des Programms Soziale Stadt mit den darin aufgestellten Zielsetzungen anzugehen und die Maßnahmen zu konkretisieren, aber auch Ergänzungen vorzunehmen. Dieses Integrierte Entwicklungskonzeptes fungiert als Rahmen für die Koordinierung der fachübergreifen Herausforderungen. Die Akteurskonferenz dient zum gemeinsamen Austausch über die aktuellen Probleme und zukünftigen Herausforderungen und soll die für eine integrierte Umsetzung notwendigen Stellen und handelnden Akteure vernetzen.

Die bereits zusammengetragenen Zielstellungen und Maßnahmen für die integrierte Entwicklung des Stadtteils werden während der Konferenz in moderierten Arbeitsgruppen (Wohnen und Infrastruktur, Stadtteilleben, Energie/Klima/Mobilität, Lokale Ökonomie, Partizipation, Freiraum etc.) besprochen und deren Umsetzung konkretisiert.

Februar

Die am Schlaatz tätigen Wohnungsunternehmen befürworten ein Planungsverfahren mit öffentlicher Beteiligung, um Schwerpunkte der künftigen Entwicklung zu diskutieren und festzulegen. Dabei sollen soziale, wohnungswirtschaftliche und bauliche Aspekte in einer Gesamtstrategie berücksichtigt werden. Ziel des Planungsverfahrens ist es, für den Schlaatz eine Vision zu erarbeiten, die an Attraktivität und Kraft der Gartenstadtidee für Drewitz gleichkommt. Diese Vision soll sich in einem Leitbild und in einem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept ausdrücken.

Oktober

Visionenwerkstatt „Schlaatz 2030“: In Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam und den Stadtteilakteuren und finanziert durch die im Arbeitskreis StadtSpuren zusammengeschlossenen Wohnungsunternehmen wurde über vier Tage ein Wettbewerb mit vier interdisziplinären Teams durchgeführt: Kiezbunt, einem interdisziplinären Zusammenschluss von privaten Personen, die mit Potsdam verwurzelt sind, das junge raumgestaltende Büro BAO – Besondere Aufgaben Organisation, die experimentelle Tinyhouse University sowie das renommierte international agierende Büro Drees & Sommer, das über langjährige Erfahrungen in der Standort- und Projektentwicklung verfügt.

Aufgabenstellung war es die Themenfelder Städtebau, Stadtteilarbeit, Freiraumplanung, Klimaschutz sowie Beteiligung als Eckpunkte einer integrierten Entwicklungsstrategie für den Stadtteil zusammenzuführen. Die Inhalte des Bündnisses beruhen auf diesen Ergebnissen und zielen auf die Fortsetzung der Beteiligung von Akteuren und die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort ab. „Unsere Vision ist eine Stadt für alle in einer Stadt für alle“

Februar

Der Arbeitskreis StadtSpuren beschließt sich dafür einzusetzen, dass das Förderprogramm „Soziale Stadt“ am Schlaatz erhalten bleibt.

April

Fachgespräch zur Entwicklung am Schlaatz: Veranstalter des Fachgesprächs waren der Arbeitskreis StadtSpuren und der Verein Soziale Stadt Potsdam e.V., unterstützt von der Landeshauptstadt Potsdam.

Juni

Nachbarschaftskonferenz: Das Friedrich Reinsch Haus und das Bürgerhaus am Schlaatz laden zur Nachbarschaftskonferenz. Unterstützt werden sie dabei vom Quartiersmanagement und dem Arbeitskreis StadtSpuren.

November

Die Fachhochschule Potsdam führt das Projekt „Schlaatz mittendrin“ mit Studierenden durch.  Im Rahmen ihres Studiums forschen sie innerhalb der Werkstatt nach Gründen für das oft schwierige Verhältnis der Schlaatzer:innen zu ihrem Stadtteil und danach, was tatsächlich dran ist am schlechten Image des Kiezes.

November

Der Arbeitskreis StadtSpuren fasst den Beschluss eine Stadtteilkonferenz am Schlaatz durchzuführen. Gleichzeitig „soll bei der Landeshauptstadt Potsdam und beim Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung“ die Möglichkeit einer Reaktivierung des Programms „Soziale Stadt“ im Schlaatz recherchiert,“ werden.