Auf geht`s. In den Schlaatz mit Martina Wilczynski und dem Lastenbike. Einen Zwischenstopp legt Martina heute im FoodHome ein, um mit Ahmed Dumlu ins Gespräch […]
WeiterlesenKategorie: Nachrichten
Auswertung Stadtteiltreffen
SCHLAATZ soll kein SANSSOUCI werden. Die Auswertung des Stadtteiltreffens am 10. September ist da! Allen teilnehmenden Büros der Ausschreibung zum Masterplan wurden die Ergebnisse für […]
WeiterlesenDaniel Beermann
Daniel Beermann ist Geschäftsführer der Sozialen Stadt ProPotsdam gGmbH. Die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH ist Träger von Nachbarschaftstreffs bzw. Bürgerhäusern in den Großwohnsiedlungen. Eine Kernaufgabe […]
WeiterlesenWilczynski will`s wissen – Folge 5
Martina Wilczynski ist immer unterwegs. Auf ihrer Entdeckungstour durch den Kiez trifft sie heute auf Carsten. Er lebt am Schlaatz und verrät Martina, was er […]
WeiterlesenAuf die Plätze, fertig, los
Bereits 40 Büros haben ihr Interesse am Verfahren „Wir machen Schlaatz 2030“ angekündigt. Bei einem geführten Rundgang am Schlaatz konnten sich alle ein Bild vom […]
WeiterlesenNicole Stäbler
Nicole Stäbler ist als Projektassistentin für Stadtteilentwicklung bei der ProPotsdam GmbH tätig und begleitet zusammen mit Herrn Andre Schwarz vom Bereich der Stadterneuerung der Landeshauptstadt […]
WeiterlesenWilczynski will’s wissen – Folge 4
In dieser Folge treffen zwei Urgesteine aus dem Schlaatz zusammen. Martina Wilczynski, unsere „Kiezreporterin“, macht einen Abstecher in das beliebte Lokal „Full House“, um mit […]
WeiterlesenDaniel Keller zu Besuch im Schlaatz Bürgerclub
Zu Gast beim letzten Treffen des Schlaatz-Bürgerclub war der SPD-Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD Fraktion Potsdam, Daniel Keller. Er sprach mit den Anwohner:innen über die […]
WeiterlesenJann Jakobs – Der Schlaatz „damals“
Von 2002 bis 2018 war Jann Jakobs Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam. Während dieser Zeit entwickelte sich Potsdam zu einer der beliebtesten Städte Deutschlands. In dem […]
WeiterlesenZukunft Schlaatz
Der Schlaatz soll verändert werden. Aber nicht ohne die Kinder und Jugendlichen vor Ort, denn um deren Zukunft geht es. Was brauchen sie? Was wünschen […]
Weiterlesen